
- Artikel-Nr.: SW10065
ELEKTRONISCHE RECHNUNG WIRD EU-STANDARD
Denn e-Invoicing lohnt sich
Viele Geschäftspartner in Europa tauschen Rechnungsdaten und Dokumente schon elektronisch aus. Und es werden immer mehr. In manchen Ländern ist e-Invoicing längst Pflicht, so etwa in Österreich die "e-Rechnung an den Bund". Weitere Länder dürften folgen. Denn alle öffentlichen Auftraggeber der EU müssen spätestens ab Ende 2018 elektronische Rechnungen annehmen. Kurzum: E-Rechnungen sind der neue EU-Standard. Die Gründe liegen auf der Hand. Allein der öffentliche Sektor erwartet Einsparungen in Millardenhöhe, und auch Unternehmen jeder Branche und Größe profitieren.
Die größten Vorzüge:
- sofortige Einsparungen bei Porto, Druck- und Materialkosten
- schnelle Bearbeitung mit möglicher Prozesskostenreduktion bis zu 80%
- verbesserter Cashflow durch früheren Zahlungseingang
E-Rechnung - weit mehr als E-Mail mit PDF-Anhang
Der elektronische Rechnungsaustausch verlangt eine Vielzahl an Übermittlungswegen und Dokumenten- wie Datenformaten. Immer mehr Empfänger erwarten E-Rechnungen die sich komplett maschinell und automatisiert verarbeiten lassen. Mit Rechnungsdaten per E-Mail oder E-Mail-Anhang ist das nicht möglich. Gefragt ist ein strukturiertes, standardisiertes Datenformat wie CSV, EDI, IDocs, XML usw. Das fordert auch die EU. Mit einer e-Invoicing-Lösung, die alle Übertragungsformate und Übermittlungswege unterstützt, sind Sie auf der sicheren Seite. Vor allem, wenn die Lösung Ihrer Rechnungsdaten automatisch im Wunschformat des Empfängers aufbereitet und versendet. So bieten Sie Ihrem Kunden Mehrwert und profitieren zusätzlich von einer stärkeren Kundenbindung.